- Kriegslok
- locomotiva del periodo bellico
Deutsch-Italienisch-Wörterbuch von Modelleisenbahn. 2014.
Deutsch-Italienisch-Wörterbuch von Modelleisenbahn. 2014.
Kriegslok — Baureihe 52, die bekannteste Kriegslokomotive, auf einer Drehscheibe im Eisenbahnmuseum Bw Dresden Altstadt Unter Kriegslokomotiven versteht man Lokomotiven, deren Konstruktion speziell auf die wirtschaftlichen Bedingungen eines Krieges, wie… … Deutsch Wikipedia
DRB Class 52 — Number(s): see text Quantity: 7000+ Manufacturer: see Text Year(s) of manufacture … Wikipedia
DBAG-Baureihe 052 — DRB Baureihe 52 Nummerierung: siehe Text Anzahl: insg. mehr als 7000 (nicht genau geklärt) Hersteller: siehe Text … Deutsch Wikipedia
DR-Baureihe 52 — DRB Baureihe 52 Nummerierung: siehe Text Anzahl: insg. mehr als 7000 (nicht genau geklärt) Hersteller: siehe Text … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe 52 — Nummerierung: siehe Text Anzahl: insg. mehr als 7000 (nicht genau geklärt) Hersteller … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 52 — DRB Baureihe 52 Nummerierung: siehe Text Anzahl: insg. mehr als 7000 (nicht genau geklärt) Hersteller: siehe Text … Deutsch Wikipedia
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn — In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren. Für Fahrzeuge der Deutschen Bahn AG siehe Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Die… … Deutsch Wikipedia
NSB-Typ 63a — DRB Baureihe 52 Nummerierung: siehe Text Anzahl: insg. mehr als 7000 (nicht genau geklärt) Hersteller: siehe Text … Deutsch Wikipedia
NSB Typ 63a — DRB Baureihe 52 Nummerierung: siehe Text Anzahl: insg. mehr als 7000 (nicht genau geklärt) Hersteller: siehe Text … Deutsch Wikipedia
PKP-Baureihe Ty2 — DRB Baureihe 52 Nummerierung: siehe Text Anzahl: insg. mehr als 7000 (nicht genau geklärt) Hersteller: siehe Text … Deutsch Wikipedia
PKP-Baureihe Ty42 — DRB Baureihe 52 Nummerierung: siehe Text Anzahl: insg. mehr als 7000 (nicht genau geklärt) Hersteller: siehe Text … Deutsch Wikipedia